In den großen, hochkarätigen Teilnehmerfeldern mit den Besten aus Baden-Württemberg, Bayern, dem Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz stellt die LG Rhein-Wied mit 44 Vertreter das größte Kontingent an Sportlern aller Vereine. In folgenden Entscheidungen haben die Rhein-Wieder Aussichten auf vordere Platzierungen:
Samstag:
Speerwurf der W15 (Samstag, 11 Uhr): Eva-Fabienne Stein ist bei einer der ersten Entscheidungen des langen Meisterschafts-Wochenendes für eine Rhein-Wied-Medaille gut. Als eine von nur zwei Werferinnen in der Konkurrenz hat sie in diesem Jahr schon weiter als 40 Meter geworfen. Hinter ihr tut sich bei den Meldewerten eine Lücke von fünf Metern auf. 80 Meter Hürden der W15 (Vorläufe am Samstag, 12.05 Uhr; Finale am Samstag, 13.45 Uhr): Das Koblenzer Stadion Oberwerth ist für Lina Schmidt ein guter Schauplatz. Erst vor zwei Wochen lief sie hier die 80 Meter Hürden in 11,90 Sekunden. Damit liegt sie auf Position drei der Meldeliste. Weitsprung der M15 (Samstag, 15.15 Uhr): Der Weitsprung zählt zu den Paradedisziplinen des Deutschen M14-Neunkampfmeisters des vergangenen Jahres. In der Meldeliste steht Seibel mit 6,17 Metern auf Rang drei. Zweimal knackte er in diesem Jahr schon die Sechs-Meter-Marke. 4x100 Meter der männlichen U16 (Zeitläufe am Samstag, 17.55 Uhr): Finley Stricker, Philipp Veit, Noah Seibel und Samuel Plenert Fabing wollen den Staffelstab für die LG Rhein-Wied möglichst schnell einmal rund um die Laufbahn bringen. Die drittbeste Zeit in der Meldeliste stammt aus dem vergangenen Jahr in Stuttgart.
Sonntag:
3000 Meter der M15 (Sonntag, 10.30 Uhr): An der Spitze dürfte es kein Vorbeikommen am Münchener Maximilian Rath geben, der in diesem Jahr schon sage und schreibe 46 Sekunden (!) schneller gelaufen ist als der Zweitschnellste. Für Sebastian Henne könnte, die Meldewerte als Maßstab genommen, in Richtung Platz drei etwas möglich sein. 100 Meter der W15 (Vorläufe am Sonntag, 10.45 Uhr; Zwischenläufe am Sonntag, 13.20 Uhr; Finale am Sonntag, 14.35 Uhr): Mit 55 Teilnehmerinnen gehört diese Entscheidung zu den teilnehmerstärksten. Lina Schmidt scheint sich in guter Verfassung zu befinden. Anfang Juni verbesserte sie in Konz ihren Hausrekord auf 12,68 Sekunden, mit dem sie in der ausgeglichenen Spitze nur sieben Hundertstelsekunden hinter Meldelisten-Zweiten steht. Hinter Liara Schulz (LG Rehlingen, 12,38 Sekunden) scheint alles möglich zu sein. Kugelstoß der W15 (Sonntag, 10.45 Uhr): Am Sonntag muss Eva-Fabienne Stein früh auf Betriebstemperatur sein. Auch im Kugelstoß zählt sie mit 11,88 Metern, die sie vor knapp zwei Wochen in Koblenz erreichte, zum erweiterten Favoritenkreis. 800 Meter der M15 (Zeitläufe am Sonntag, 16.10 Uhr): Philipp Veit geht mit der schnellsten Vorleistung in die Entscheidung mit 24 Teilnehmern am Sonntagnachmittag. Veit lief im Mai in Karlsruhe 2:00,81 Minuten und kann sich somit Chancen auf eine Medaille ausrechnen. Zweimal weitere Male blieb er im Mai und Juni bereits unter 2:02 Minuten.
Weitere Athletinnen und Athleten sind für Überraschungen gut. Bei freiem Eintritt werden sicher auch viele Fans die Sportler unterstützen.
Teilnehmerlisten, Zeitplan und Ergebnisse