Große Felder und eine verdammt schnelle Frau

Der „Deichlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“ fesselt unverändert die Massen. Auch an einem Tag, an dem der Himmel weitestgehend bewölkt ist, auch an einem Tag, an dem in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft beginnt. Schon vor den tagesaktuellen Nachmeldungen hatte die LG Rhein-Wied bei ihrer Breitensportveranstaltung für die ganze Familie in Neuwied den Meldewert aus dem Vorjahr geknackt.
Große Felder und viele Zuschauer beim Deichlauf in Neuwied (Foto: René Weiss).

Große Felder und viele Zuschauer beim Deichlauf in Neuwied (Foto: René Weiss).

Am Ende lagen stolze 1531 Anmeldungen vor. Die Veranstaltung zählt damit unverändert zu den größten ihrer Art im Leichtathletik-Verband Rheinland. Vor allem der Läufernachwuchs bekommt hier einiges geboten: 1000-Meter-Läufe ab der Altersklasse U8, die Olympische Schulstaffel mit in diesem Jahr 17 gemeldeten Teams, der große Grundschulpreis für die teilnehmerstärkste Schule – die LG tut einiges für die Kinder und Jugendlichen. Und das wird angenommen. In den Jugendläufen gingen über 1000 Teilnehmer auf die flache Strecke neben und auf dem Deich am Rheinufer. Die Augen der Besten funkelten bei der Siegerehrung, als sie zusätzlich zur Medaille, die alle Finisherkids erhielten, ihre Urkunde in den Händen hielten.

Apropos jung: Den Jugendklassen gehört auch der Sieger über die 5 Kilometer noch an. Florian Henne (Jahrgang 2006) von der LG Rhein-Wied war in 16:32 Minuten der schnellste Mann im ersten Hauptlauf und jüngste Sieger seit Simon Bong vor elf Jahren. Bei den Frauen setzte sich Mona Preis (Betriebssportgemeinschaft Stadtwerke Neuwied) in 21:59 Minuten durch. Richtig schnell wurde es am Ende: Annika Kost lag völlig erschöpft auf dem Asphalt der Rheinstraße, nachdem sie die 10 Kilometer absolviert hatte. Die Koblenzerin hat Anfang Mai beim Gutenberg-Marathon in Mainz den Zehner als Erste beendet und trat kürzlich bei der Weltmeisterschaft in der Trendsportart „HYROX“ an. In Neuwied verausgabte sie sich bis aufs Äußerste und war die schnellste Frauensiegerin seit Peninah Jerop Kandie im Jahr 2013. Die Uhr blieb für Kost nach 39:12 Minuten stehen.

Bei den Männern setzte sich der Linzer Alexander Löhr früh an die Spitze. Luca Brang (LG Kreis Ahrweiler) folgte bis zur Hälfte der Distanz mit knappem Rückstand. Der für den TV Eiche Bad Honnef startende Löhr, der 2023 deutscher Halbmarathon-Vizemeister der Altersklasse M45 wurde, hatte am Ende aber die besseren Reserven und gewann in 34:31 Minuten mit 67 Sekunden Vorsprung.

10 Kilometer
Frauen: 1. Annika Kost 39:12 Minuten; 2. Sandra Roth 47:37; 3. Sonja Schneeloch (TuS Horhausen) 47:58.
Männer: 1. Alexander Löhr (TV Eiche Bad Honnef) 34:31; 2. Luca Brang (LG Kreis Ahrweiler) 35:38; 3. Norman Droste 35:53.
Teamwertung: 1. Riesling Runners (Matthias Riedel, Oliver Jobelius, Linda Christ, Maureen Jobelius) 3:17:56 Stunden; 2. Lauftreff Fluterschen (Emily Ittenbach, Karina Asbach, Jeanette Ittenbach, Alexander Ittenbach) 3:49:29.

5 Kilometer
Frauen: 1. Mona Preis (Betriebssportgemeinschaft Stadtverwaltung Neuwied) 21:59 Minuten; 2. Christina Dötsch (TMK Triathlon Mülheim-Kärlich) 22:44; 3. Anne Kallnik (TV Rennerod) 24:08.
Männer: 1. Florian Henne (LG Rhein-Wied) 16:32 Minuten; 2. Paul Bauer 16:59; 3. Arnel Kananovic (Tribärs Sespenroth) 17:48.

Olympische Schulstaffel
1. Heinrich-Heine-Realschule Plus Neuwied IV 13:14 Minuten; 2. Realschule Plus Bendorf 6a-II 13:17; 3. Realschule Plus Bendorf 6a-I 14:08.

1000 Meter:
W7: 1. Camilla Stoffels (Sportfreunde Höhr-Grenzhausen) 4:30 Minuten; 2. Sophia Flaming 4:46; 3. Amy Roth (Sonnenlandschule Neuwied) 4:48.
W6: 1. Leni Friedrich 5:00 Minuten; 2. Lea Oppermann (Grundschule Andernach-Namedy) 5:04; 3. Lina Ruff 5:44.
M7: 1. Vincent Faber (münz Lauftreff Westerwald) 4:21; 2. Uros Duricic (Grundschule Christophorus Mülheim-Kärlich) 4:28; 3. Jan Liesenfeld (Maria-Goretti-Schule) 4:28.
M6: 1. Finn Schnebeck (LG Rhein-Wied) 5:10 Minuten; 2. Johannes Christ (LG Rhein-Wied) 5:17; 3. Karl Weißenfels (LG Rhein-Wied) 6:07.
W9: 1. Greta May (Spf. Monreal-Reudelsterz) 4:13 Minuten; 2. Karla Bach (LG Rhein-Wied) 4:14; 3. Lucia Stoffels (Sportfreunde Höhr-Grenzhausen) 4:15.
W8: 1. Leonie Flaming (Friedrich-Ebert-Schule Oberbieber) 4:34 Minuten; 2. Emilia Kanke (Neuerburg Grundschule Niederbreitbach) 4:47; 3. Nelly Demuth 4:52.
M9: 1. Elias Flaming 4:01 Minuten; 2. Linus Schöneberg (Maria-Goretti-Schule) 4:05; 3. Anton Faber (münz Lauftreff Montabaur) 4:06.
M8: 1. Leon Vogt (Grundschule Christophorus Mülheim-Kärlich) 4:06 Minuten; 2. Luca Castor 4:10; 3. Noah Machowiak (Grundschule Melsbach) 4:14.
Weibliche Jugend U16: 1. Franziska Hegener (LG Rhein-Wied) 3:57 Minuten; 2. Lilly Neitzert (TuS Horhausen) 4:12; 3. Melissa Müller (TSG Irlich) 4:15.
Weibliche Jugend U14: 1. Laureen Bergen 3:52 Minuten; 2. Julia Veit (LG Rhein-Wied) 4:01; 3. Maxima Skoda (LG Rhein-Wied) 4:03.
W11: 1. Emilia Bruch (Friedrich-Ebert-Schule Oberbieber) 4:23 Minuten; 2. Veronika Khisamutdinova (Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied) 4:24; 3. Marie Ittenbach (Lauftreff Fluterschen) 4:27.
W10: 1. Emilie Ruff (Friedrich-Ebert-Schule) 3:59 Minuten; 2. Johanna Christ (LG Rhein-Wied) 4:06; 3. Mohadesa Hazratzada (GS Marienschule) 4:20.
Männliche Jugend U16: 1. Justin Keßler (Kinzing-Schule Roadrunners) 3:39 Minuten; 2. Juan-Antonio Gamp (Heinrich-Heine-Realschule plus Neuwied) 3:58; 3. Fabian Dargatz (Kinzing-Schule Roadrunners) 4:07.
Männliche Jugend U14: 1. Nikita Postnich (Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied) 3:34 Minuten; 2. Jonathan Scherf 3:37; 3. Mika Linnig 3:44.
M11: 1. Jona Pankraz 3:33 Minuten; 2. Mats Hillen (LG Rhein-Wied) 3:44; 3. Mateo Tavano (LG Rhein-Wied) 3:48.
M10: 1. Vincent Luithlen (Grundschule Andernach-Namedy) 3:47 Minuten; 2. Mikael Dyck (Maria-Goretti-Schule) 4:02; 3. Felix Neuendorf (TSG Irlich) 4:04.